Schnapp dir eine Tasse Tee und eine warme Decke, wenn du magt
und hol dir hier ein bisschen Inspiration, Motivation und Unterhaltung.
Schnapp dir eine Tasse Tee und eine warme Decke, wenn du magt
und hol dir hier ein bisschen Inspiration, Motivation und Unterhaltung.
“Natürlich sind Sie krank, wenn Sie nur im Bett liegen. Sie müssen einfach mal ausgehen und tanzen, dann wird es Ihnen schon wieder besser gehen.” - Arzt zu M. E. Patientin
Das Wichtigste vorweg: Über Sport, wirklichen Sport reden wir erst, wenn du zu mindestens 85-90% genesen bist. Wenn dir alle Alltagsaktivitäten ohne PEM gelingen und du in deiner alltäglichen Routine größtenteils symptomfrei bist.
Wir haben alle von Klein auf gelernt, dass Bewegung und Sport einen großen Einfluss auf unsere generelle Gesundheit haben können.
Wenn du ein bisschen wie ich bist, hast du dir möglicherweise schon einmal Sorgen deswegen gemacht und dich gefragt, ob du durch einen Mangel an Bewegung körperlich nur immer weiter abbauen wirst. Oder ob du dich lieber bewegen solltest, um nicht noch weiter abzubauen und dadurch dann aber eine PEM riskierst.
Vermutlich hast du auch schonmal mit ME/CFS Sport gemacht, um zu sehen, ob nicht vielleicht doch etwas geht - und hast später die PEM dafür kassiert.
Vielleicht ist "Sport" für dich auch gerade ein Luxusproblem und du wärst schon froh, wenn du dir wenigstens mal die Haare waschen könntest.
In jedem Stadium und bei jedem Schweregrad ist Bewegung (nicht Sport!) ein zentrales Thema und deswegen sehen wir uns das heute kurz an.
Bewegung muss immer individuell angepasst werden
Normalerweise ist Bewegung automatisch ein Teil des Alltags, für manche mehr als für andere. Wer die Spülmaschine ausräumt, einen Brief zur Postbox bringt oder durch einen Supermarkt geht, bewegt seinen gesamten Körper.
Wenn dir diese Alltagsbetätigungen gerade möglich sind, dann ist das schon großartig und erstmal absolut ausreichend, um deine generelle Konstitution mit ME/CFS angemessen zu halten. Du brauchst dich nicht mit dem Gedanken an Sport zu stressen. Gelingt dir zusätzlich ab und zu ein kurzer, gemütlicher Spaziergang, dann kannst du damit zusätzlich deine Muskeln, sowie dein Herz-Kreislaufsystem wunderbar unterstützen.
Denn du kannst tatsächlich alle wesentlichen Effekte, die wir mit Bewegung erzielen wollen, mit einem stinknormalen Spaziergang erreichen:
Durchblutung der Muskeln, um diese mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen
Bewegung in den Gelenken und Bandscheiben
Anregung des Herz-Kreislaufsystems inkl. tiefere Atmung
Stärkung der Knochen
Die gleichen Effekte kannst du auch durch ein angepasstes Bewegungsprogramm im Liegen bzw. im Bett erzielen. Wenn du gerade nicht gut aufrecht sein kannst, dann könntest du dir zum Beispiel für vier Tage in der Woche jeweils einen Bereich aussuchen, den du gezielt förderst.
Ein Beispiel:
Montags: Bewegungsübungen für Arme und/ oder Beine
Keine Kräftigung! Nur Bewegung. Es geht um die Durchblutung, also keine Bewegung gegen Widerstand.
Dienstags: Leichte, sanfte Dehnübungen oder angenehme Körperhaltungen, die du sonst eher nicht einnimmst.
Z. B. "die Haltung des Kindes", "Happy Baby" und "Gedrehtes Krokodil"
Donnerstags: Atemübung
Samstags: Katze-Kuh-Übung
Auch passive Bewegung kann sehr viel bringen!
Dabei benötigst du eine andere Person, welche deine Gelenke an Armen, Beinen, Händen und Füßen im physiologischen Bewegungsradius durchbewegt. Natürlich nur, falls du das tolerierst. Bestenfalls bekommst du hierfür eine physio- oder ergotherapeutische Behandlung als Hausbesuch. Mit Glück hast du eine liebe Person in deinem Umfeld, die sich informiert und dich sanft und vorsichtig unterstützen kann.
In jedem Fall gilt, dass es wichtiger ist, die Baseline einzuhalten, als die Bewegung zu steigern.
Eine Stabilisierung deiner M. E. Erkrankung durch Vermeidung von Überlastungen bringt dich langfristig am besten und schnellsten weiter.
Hier geht es zu den nächsten wichtigen Schritten auf deinem Genesungsweg
Bewegung mit ME/CFS Checkliste:
Die wichtigsten Punkte Brainfog-freundlich zusammengefasst:
ME/CFS ist keine Folge von Dekonditionierung durch Bewegungsmangel.
Bewegung ist nicht dasselbe, wie Sport. Sport wird erst interessant, wenn du zu mindestens 85% genesen bist.
Ein Bewegungsprogramm muss so gestaltet werden, dass du am Ende des Tages noch etwas Energie übrig hast.
Tagesform, Symptome und Krankheitsstadium müssen unbedingt beachtet werden.
Pacing ist wichtiger als Bewegung.
Ein Spaziergang gibt deinem Körper alle Bewegungsreize, die du benötigst.
Auch im Bett sind sanfte Bewegungen und neue Körperpositionen wertvoll und ausreichend.
Falls Eigenbewegung zu anstrengend ist, kannst du vielleicht passives Durchbewegen z. B. im Rahmen einer ergotherapeutischen Behandlung als Hausbesuch tolerieren.
Der personenzentrierte Ansatz
Erscheint bald. Wir behandeln keine Patienten oder Krankheiten. Wir arbeiten mit Menschen, fördern Ressourcen und bauen Barrieren ab.
Erfahre mehr über den modernen Ansatz der Ergotherapie.
Von Pacing, Pulsuhren und Pushen
Erscheint bald. Musst du wirklich mit mathematischer Genauigkeit dein Energielevel managen, um gesund zu werden?
Erfahre hier mehr zum Thema Pacing.
Du darfst es dir auch leichter machen.
Du musst das nicht allein bewältigen.
Die Myalgische Enzephalomyelitis (ME/CFS) tritt häufig in Folge viraler Infektionen, wie der Coronainfektion auf. Eine Heilung gibt es nicht. Das bedeutet aber nicht, dass man für immer krank bleiben muss. In diesem Blog zeige ich Wege zu mehr Lebensqualität mit und nach der Erkrankung auf.
Symptomfreiheit von ME/CFS.
Das ist unsere Mission hier bei Re:Mission ME/CFS.
Mehr als 12 Jahre Erfahrung im Umgang mit und der Behandlung von ME/CFS.
Du darfst es dir auch leichter machen.
Du musst das nicht allein bewältigen.
Die Myalgische Enzephalomyelitis (ME/CFS) tritt häufig in Folge viraler Infektionen, wie der Coronainfektion auf. Eine Heilung gibt es nicht. Das bedeutet aber nicht, dass man für immer krank bleiben muss. In diesem Blog zeige ich Wege zu mehr Lebensqualität mit und nach der Erkrankung auf.
Symptomfreiheit von ME/CFS.
Das ist unsere Mission hier bei Re:Mission ME/CFS.
Mehr als 12 Jahre Erfahrung im Umgang mit und der Behandlung von ME/CFS.